|
|
Die Konferenz / The conference
Nie zuvor konnten so viele Kinder in den Industrienationen so sicher, in Frieden,
gut versorgt und ausgestattet, mit so viel Anrecht auf Gesundheit und
Bildung aufwachsen.
In unseren Schulen, Kindergärten und Praxen jedoch fallen uns zunehmend
chronisch gestresste, erschöpfte, wütende, besorgte, schlecht regulierte,
ängstliche, störanfällige Kinder auf, die nicht mehr die nötige Schulreife
entwickeln, um altersgerecht lernen und Leistung bringen zu können.
Auf unserer 22. Internationalen Konferenz für neuromotorische Entwicklungsverzögerung
bei Kindern und Jugendlichen wollen wir uns mit diesen Phänomenen befassen,
um die uns anvertrauten Kinder besser verstehen und unterstützen zu
können.
Never before children in the industrial nations grow up in such safe and peaceful
conditions - well accommodated and outfitted – with a right to healthiness
and education.
But: In schools, nurseries and practices we see more and more children,
who are highly stressed, full of anger and fear, worried, exhausted,
irritable, bad modulated. Studies in Great Britain, Scotland and Ireland
show a growing number of children, who are not physically ready to
learn and achieve in school.
The 22. International Conference of Neurodevelopmental Delay in Children
will deal with causes and ways out.
Dazu haben wir
eingeladen: / We invited the following international experts:
Prof. Dr.med. Joachim Bauer
von der Universitätsklinik Freiburg, D:
"Neurobiologische Fundamentalsysteme hinter der psychischen Entwicklung
des Kindes:
Motivationssystem, Stresssystem, Spiegelneurone und der Aggressionsapparat"
"Basal neurobiological systems behind the psychological development of children:
Motivation, stress,
mirror neurons and aggression"
Sally Goddard Blythe MSc., Direktorin des
Institute for Neurophysiological Psychology Chester, GB:
"Neuromotorische Unreife
bei Kindern und Erwachsenen: Warum wir Körper und Geist nicht voneinander
trennen dürfen"
"Neuromotor Immaturity in
Children and Adults: Why we should not divorce the mind from the body"
Mag. Dr. Damir Lovric von der Universität Innsbruck,
A:
"Stress in Psyche, Gehirn und Körper"
"The effect of stress in mind,
brain and body"
Dr. rer. med. David Endesfelder vom Helmholtz-Zentrum
München, D:
"Die Rolle des Darmmikrobioms in der frühkindlichen
Entwicklung"
"The role of gut microbiome
in early childhood"
Christina Whiteus, Ph.D, von der Yale School of
Medicine in New Haven, USA:
"Neuronale Hyperaktivität und ihre Auswirkungen
auf die Entwicklung von Blutgefässen während einer kritischen
Periode"
"Neural hyperactivity disrupts
blood vessel development during a critical period"
Prof. Dr. Robert Barton von der Universität
Durham, GB:
"Die Beteiligung des
Kleinhirns an der Evolution des Gehirns, an menschlicher Entwicklung
und Verhalten"
"Cerebellar involvement in
brain evolution, development and behaviour"
PD Dr. Annemarie Seither-Preisler von der Universität
Graz, A:
"Struktur, Funktion und Reifung des
Hörkortex bei unauffälligen Kindern und Kindern mit AD(H)S:
Eine Längsschnittstudie zu musizierbedingten Fördereffekten"
"Structure, function, and maturation of auditory
cortex in children with no developmental disorders
and with AD(H)D: a longitudinal study on positive
effects of musical training"
Dr. med. Bruno Maggi, Gynäkologe, Geburtshelfer
und Manualtherpeut in Zürich, CH:
"Einfluss funktioneller Störungen der oberen
Halswirbelsäule auf die Psychomotorik bei Säuglingen und
Schulkindern"
"The influence of functional
disorders of the upper cervical spine on the psychomotor functions of
infants
and school children"
Prof. Dr. med. Walter Lichtensteiger, Co-Direktor der Group
for Reproductive, Endocrine and Environmental Toxicology in Zürich,
CH:
"Hormonaktive Chemikalien, Gehirnentwicklung
und Verhalten: Was wissen wir heute?"
"Hormonal active chemicals,
brain development and behaviour: What do we know actually?"
Camilla Leslie, Speechtherapist MASLTIP, UK
National Director for IAS, Edinburgh, GB:
"Die Wirkung von Stress bei Hörverarbeitungs-
und Rhythmusproblemen und die Rolle auditiver
Stimulation in der Förderung betroffener Kinder"
"Difficulties with listening,
discrimination and rhythm contribute to stress: The role of auditory
stimulation programmes in remediation"
Judith Höferlin, Physiotherapeutin und Manualtherapeutin
aus Basel, CH:
"Craniocervicale Dysfunktionen und ihr Einfluss
auf das vegetative Nervensystem und den Moro-Reflex"
"Craniocervical dysfunction
and its influence on the autonomic nervous system and the Moro reflex"
Maria Haunschmied-Hager, Langenstein, A:
"Neuromotorische Förderprogramme in der Schule
– eine Schulleiterin berichtet"
"Neuromotor readiness for
schooling – a report from the head of an Austrian school"
Mag. Theresia Herbst, klinische Psychologin aus Wien, A:
"Bindung und Bildung"
"Attachment and Education"
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.
The lectures will be given in German/English with simultaneous
translation.
Ärztliche Fortbildungspunkte sind beim DFB Österreich
beantragt.
Eine Veranstaltung von / An event by
 |
INPP Österreich und Schweiz
www.inpp.info |
|
|
|
|